Glossar
A
- Allgemeine Kriterien
-
Die 7 allgemeinen Kriterien zum Krankenhaus beantworten die Frage, welche ausgewählten Instrumente zur Qualitätssicherung im jeweiligen Krankenhaus zur Anwendung kommen:
- Patientenorientierung: Ist die Thematik Patientinnen-/
Patientenorientierung im ausgewählten Krankenhaus ausreichend im Arbeitsalltag verankert? z.B. regelmäßige Befragungen, barrierefreier Zugang, Unterstützung der Gesundheitskompetenz - Beschwerde-/
Feedbackmanagement: Gibt es ein strukturiertes Beschwerde-/ Feedbackmanagement? - Patientensicherheit/
Risikomanagement: Gibt es ein strukturiertes Vorgehen im Umgang mit Risiken, kritischen Ereignissen und Fehlern (Risikomanagement) und werden mehrere unterschiedliche Instrumente dafür eingesetzt? - Entlassungsmanagement: Ist ein Entlassungsmanagement implementiert?
- Sicherheit im OP: Kommen ausgewählte Qualitätsstandards zum Einsatz, die die Patientensicherheit rund um eine Operation erhöhen? (Qualitätsstandards Patient Blood Management / Präoperative Diagnostik)
- Krankenhaushygiene: Ist das Thema Krankenhaushygiene im Arbeitsalltag ausreichend verankert? z.B. System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen, Umsetzung des Qualitätsstandards Krankenhaushygiene, regelmäßige Treffen der Expertinnen-/Expertengruppen
- Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement: Werden die festgelegten Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement erfüllt? (insgesamt 36, z.B. regelmäßige Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiterbefragung, festgelegte Qualitätsstrategie)
Der Erfüllungsgrad wird je Kriterium und insgesamt dargestellt.
Je Kriterium:
- erfüllt
- teilweise erfüllt
- nicht erfüllt.
Gesamtdarstellung:
Allgemeine Kriterien
6 von 7
Die Farbabstufungen zeigen die einzelnen Kriterien an. Im Beispielkrankenhaus werden 4 Kriterien „erfüllt“ (dunkles blau), 2 „teilweise erfüllt“ (helles blau) und 1 Kriterium „nicht erfüllt“ (weiß). Als erfüllt (z.B. 6 von 7 erfüllt) werden die Erfüllungsgrade „erfüllt“ und „teilweise erfüllt“ gewertet.
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
- Patientenorientierung: Ist die Thematik Patientinnen-/
- Anzahl Fälle
-
Ausgewiesen ist die Anzahl an durchgeführten Operationen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsanlass. Bei einer Fallzahl von unter 10 wird nicht die genaue Zahl, sondern „<10“ angegeben. Im Vergleich zur bundesweiten Bandbreite wird eine Einstufung in eine der folgenden Kategorien vorgenommen:
- nicht bewertbar (bei unter 10 Fällen)
- unter der bundesweiten Bandbreite
- innerhalb der bundesweiten Bandbreite
- über der bundesweiten Bandbreite
Statistische Methode:
Für die Einstufung werden alle leistungserbringenden Krankenhäuser mit Ausnahme jener unter 10 Fällen in 4 ca. gleich große Gruppen (Quartile) geteilt. Die erste Gruppe mit den niedrigsten Fallzahlen wird in „unter der bundesweiten Bandbreite“, die beiden mittleren Gruppen in „innerhalb der bundesweiten Bandbreite“, die Gruppe mit den meisten Fallzahlen in „über der bundesweiten Bandbreite“ eingestuft. Die Kriterien für den Aufenthalt werden erst ab einer Fallzahl von 10 dargestellt.Beim Themengebiet Herzinfarkt werden zusätzlich die Anzahl der Direktaufnahmen im Krankenhaus und die Anzahl der Verlegungen aus einem anderen Krankenhaus angegeben.
Datenquelle ist die Leistungsdokumentation (LKF) der Krankenhäuser aus dem Jahr 2020.
- Aortenklappen-Implantation mittels Katheter
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Implantationen einer Aortenklappe mittels Katheter.
- Aufdehnung der Bauch- und Beingefäße mittels Ballon
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Aufdehnungen der Bauch- und Beingefäße mittels Ballon.
B
- Bandscheiben-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Dekompressionen lumbaler Nervenwurzeln.
- Becken-/Beinarterien-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Operationen der Becken-/Beinarterien.
- Beschwerde-/Feedbackmanagement
-
Gibt es im ausgewählten Krankenhaus ein strukturiertes Beschwerde-/Feedbackmanagement? Dies ist gegeben, wenn
- Vorschläge und Beschwerden strukturiert erfasst werden,
- Vorschläge und Beschwerden bearbeitet und ggf. Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden und
- eine Rückmeldung an die einbringende Person erfolgt.
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
- Blasen-Ausschabung über die Harnröhre
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Blasen-Ausschabungen über die Harnröhre.
- Blasen-Entfernung
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Blasen-Entfernungen.
- Bypass-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Operationen der Herzkranzgefäße.
D
- Daten
-
Es werden drei unterschiedliche Datenquellen verwendet: die Krankenhausroutinedaten aus dem Jahr 2020 (LKF), Daten der Plattform Qualitätsberichterstattung aus der letzten Befragung der Krankenhäuser 2021 für das Berichtsjahr 2020 und Daten einer Strukturdatenbank (ehem. Spitalskompass).
Technische Hintergründe: Die Behandlungen werden dem Krankenhaus zugerechnet, wo diese erbracht wurden. Dies ist besonders bei Krankenhausverbünden (Krankenhäuser mit mehreren Standorten) relevant. Unschärfen in der Zuordnung können bei extern erbrachten Leistungen (z.B. Patient stationär in Krankenhaus X aufgenommen und erhält Herzschrittmacher ambulant in Krankenhaus Y) auftreten, da diese nicht einheitlich dokumentiert werden.
Folgende Behandlungen werden nicht dargestellt:
- Einzelfälle die fälschlicherweise eingeschlossen wurden (Fehlkodierung in der Krankenhausroutinedokumentation LKF),
- Behandlungen die aufgrund von geänderten Versorgungsaufträgen der Krankenhäuser aktuell nicht mehr angeboten werden.
- Einzelfälle die keine Akutversorgung im Sinne des Themengebietes (z.B. bei Herzinfarkt oder Hüftgelenknaher Fraktur) darstellen.
E
- Eingriff an der Hauptschlagader
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Eingriffe an der Hauptschlagader.
- Entlassungsmanagement
-
Ist im ausgewählten Krankenhaus ein Entlassungsmanagement implementiert? Unter Entlassungsmanagement wird bei dieser Angabe verstanden, dass die Organisation der Krankenhausentlassung durch eine eigens dafür verantwortliche Person im Krankenhaus (Entlassungsmanagerin, Entlassungsmanager) erfolgt.
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
G
- Gallenblasen-Entfernung
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Gallenblasen-Entfernungen mit offener Operationstechnik oder Knopflochchirurgie bei Gallenblasensteinen und Gallenblasenentzündung, Tumorfälle sind nicht beinhaltet.
- Gebärmutter-Ausschabung
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Fälle mit Curettage.
- Gebärmutter-Entfernung
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Gebärmutter-Entfernungen (offen, mittels Knopflochchirurgie und vaginal), Operationen aufgrund von bösartigen Neubildungen sind nicht beinhaltet.
- Geburt
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Geburten (auf natürlichem Wege als auch Kaiserschnitte).
- Gefäßoperationen im Halsbereich
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Gefäßoperationen im Halsbereich.
- Grauer Star-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Kataraktoperationen intra- und extrakapsulär.
- Grüner Star-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Grüner Star-Operationen.
H
- Herzfehler (angeboren) Kinder
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Im Unterschied zu den anderen Themengebieten werden nicht die Anzahl der Krankenhausaufenthalte sondern die Anzahl der behandelten Patientinnen und Patienten angegeben.
Definition Themengebiet: alle Fälle mit Hauptdiagnose Angeborener Herzfehler und Alter unter 15 Jahre.
- Herzinfarkt
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Zusätzlich zu den Gesamtfällen werden die Anzahl der Direktaufnahmen im Krankenhaus und die Anzahl der Verlegungen aus einem anderen Krankenhaus angegeben. Weiters wird die Information angegeben, ob im jeweiligen Krankenhaus die Möglichkeit einer Koronarangiographie vor Ort besteht (siehe auch Themengebiet Koronarangiographie).
Definition Themengebiet: alle Fälle mit Hauptdiagnose Herzinfarkt und Alter über 19 Jahre.
- Herzklappen-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Operationen an den Herzklappen.
- Herzoperation Kinder
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Herzoperationen bei Kindern und Jugendlichen (Patientinnen und Patienten im Alter bis maximal 14 Jahre).
- Herzschrittmacher
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Implantationen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren.
- Hüftgelenknahe Fraktur
-
Allgemeine Information: Hüftgelenknahe Frakturen treten vorwiegend bei älteren Menschen aufgrund von Unfällen und Stürzen auf. Eine Osteoporose steigert das Risiko für eine hüftgelenknahe Fraktur.
Definition Themengebiet: Fälle mit Schenkelhalsfraktur oder pertrochantärer Fraktur und Alter über 19 Jahre.
- Hüftprothese (geplant)
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Implantation einer Teil- oder Totalprothese der Hüfte bei Coxarthrose oder chronischer Arthritis, Implantationen aufgrund einer Hüftfraktur oder eines Knochentumors sind nicht beinhaltet.
- Hüftprothesen-Wechsel
-
Allgemeine Information: Beim Hüftprothesen-Wechsel wird eine zuvor implantierte Hüftprothese zur Gänze oder teilweise operativ ausgetauscht. Dies wird notwendig, wenn die Prothese das Ende ihrer Haltbarkeit erreicht hat. Neben diesen natürlichen Abnützungserscheinungen können Faktoren wie zum Beispiel Lockerung oder Infektion eine frühzeitigere Revision notwendig machen. Die Wechseloperation kann deutlich komplexer sein als die Erst-Implantation und sollte daher von einem erfahrenen Operateur, einer erfahrenen Operateurin durchgeführt werden.
Definition Themengebiet: Reimplantationen einer Teil- oder Totalendoprothese des Hüftgelenks, Wechsel von Prothesenteilen.
K
- Karpaltunnelsyndrom-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: offene oder endoskopische Karpaltunnelsyndrom-Operationen (Dekompression des Nervus medianus).
- Knieoperation arthroskopisch
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle arthroskopischen Operationen am Knie.
- Knieprothese
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Implantation einer Teil- oder Totalprothese des Knies bei Gonarthrose und chronischer Arthritis, Implantationen aufgrund einer Kniefraktur oder eines Knochentumors sind nicht beinhaltet.
- Knieprothesen-Wechsel
-
Allgemeine Information: Beim Knieprothesen-Wechsel wird eine zuvor implantierte Knieprothese zur Gänze oder teilweise operativ ausgetauscht. Dies wird notwendig, wenn die Prothese das Ende ihrer Haltbarkeit erreicht hat. Neben diesen natürlichen Abnützungserscheinungen können Faktoren wie zum Beispiel Lockerung oder Infektion eine frühzeitigere Revision notwendig machen. Die Wechseloperation kann deutlich komplexer sein als die Erst-Implantation und sollte daher von einem erfahrenen Operateur, einer erfahrenen Operateurin durchgeführt werden.
Definition Themengebiet: Reimplantationen einer Teil- oder Totalendoprothese des Kniegelenks, Wechsel von Prothesenteilen.
- Knopflochchirurgie
-
Unter Knopflochchirurgie werden operative Eingriffe mit der kleinsten Verletzung von Haut oder Weichteilen bezeichnet. Mittels kleiner Hautschnitte in der Bauchdecke werden spezielle Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht und die Operation über einen hochauflösenden Bildschirm verfolgt. Die Knopflochchirurgie bietet Vorteile in Hinblick auf reduzierte Schmerzen und eine raschere Erholung.
Z.B. die Entfernung der Gallenblase erfolgt mittlerweile größtenteils knopflochchirurgisch (laparoskopisch).
- Koronarangiographie
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Fälle mit Koronarangiographie bzw. diagnostischen bzw. therapeutischen Koronarangiographien und Alter über 19 Jahre. (Koronarangiographie Kinder: alle Fälle mit Koronarangiographie und Alter unter 15 Jahre)
- Krampfadern-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Operationstechniken bei Krampfadern-Operation (Varizen).
- Krankenhaushygiene
-
Ist das Thema Krankenhaushygiene im ausgewählten Krankenhaus im Arbeitsalltag ausreichend verankert? Nähere Informationen finden Sie im Gesundheitsportal
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
L
- Leistenbruch
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Verschluss einer Leistenhernie (Inguinal- oder Femoralhernie) mit offener Operationstechnik oder Knopflochchirurgie, Leistenhernien mit zusätzlicher Operation am Darm sind ausgeschlossen. Die Alterseinschränkung Kinder/Erwachsene wird folgendermaßen vorgenommen: Kinder 1-14 Jahre (ohne Säuglinge), Erwachsene ab 15 Jahren.
- Lungenoperation (alle)
-
Allgemeine Information: Lungenoperationen werden aufgrund von unterschiedlichen Erkrankungen durchgeführt. Am häufigsten erfolgen diese aufgrund von Lungenkrebs.
Definition Themengebiet: alle Operationen an der Lunge
- Lungenoperation bei Lungenkrebs
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Segmentresektionen, Lappenresektionen, Entfernungen des Lungenflügels bei Lungenkrebs
M
- Magenoperationen aufgrund von Übergewicht
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Magenoperationen aufgrund von Übergewicht (alle Operationsmethoden).
- Mandeloperation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Mandelentfernung (Tonsillektomie) und Mandelteilentfernung (Tonsillotomie). Operationen aufgrund einer bösartigen Erkrankung sind nicht beinhaltet. Die Alterseinschränkung Kinder/Erwachsene wird folgendermaßen vorgenommen: Kinder 0-14 Jahre, Erwachsene ab 15 Jahren.
- Mindestanforderung an Qualitätsmanagement
-
Wird in der ausgewählten Einrichtung der Großteil der Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement erfüllt? Für Österreich wurden einheitliche Mindestanforderungen an Qualitätsmanagementsysteme definiert, die den inhaltlichen Aufbau von Qualitätsarbeit im stationären und ambulanten/niedergelassenen Bereich beschreiben.
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
N
- Nieren-Entfernung
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Nieren-Entfernungen bei einer bösartigen Neubildung (offen und mittels Knopflochchirurgie). Beinhaltet sind sowohl totale als auch teilweise Nierenentfernungen.
- Nierenstein-Entfernung
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Eingriffe zur Entfernung von Nierensteinen.
O
- Operationstechnik
-
Die Wahl einer bestimmten Operationstechnik wird in % angegeben und bezieht sich auf den ausgewählten Behandlungsanlass (z.B. Knopflochchirurgie in % bei Entfernungen der Gallenblase). Für folgende Behandlungsanlässe wird die Operationstechnik angegeben:
- Entfernung der Gallenblase (Knopflochchirurgie)
- Entfernung der Gebärmutter (Knopflochchirurgie und vaginal)
- Geburt (Geburt auf natürlichem Weg)
- Mandeloperation Kinder (Mandelteilentfernungen)
- Nieren-Entfernung (Knopflochchirurgie)
- Nierenstein-Entfernung (per Stosswelle)
- Prostata-Entfernung bei Prostatakrebs (Knopflochchirurgie)
Die Kriterien für den Aufenthalt werden erst ab einer Fallzahl von 10 dargestellt. Datenquelle ist die Leistungsdokumentation (LKF) der Krankenhäuser aus dem Jahr 2020. Als Vergleichswert für die Operationstechnik ist der bundesweite Vergleichswert angegeben:
- Krankenhaus liegt gleich/über dem bundesweiten Vergleichswert
- Krankenhaus liegt unter dem bundesweiten Vergleichswert
P
- Patientenorientierung
-
Ist die Thematik PatientInnenorientierung im ausgewählten Krankenhaus ausreichend im Arbeitsalltag verankert?
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
- Patientensicherheit/ Risikomanagement
-
Gibt es ein strukturiertes Vorgehen im Umgang mit Risiken, kritischen Ereignissen und Fehlern (Risikomanagement) und werden mehrere unterschiedliche Instrumente dafür eingesetzt?
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
- Prostata-Entfernung bei Prostatakrebs
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Prostataentfernungen bei Prostatakrebs (offen und knopflochchirurgisch).
R
- Rachenpolypen-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal.
Definition Themengebiet: alle Rachenpolypen-Operationen (Adenotomie).
S
- Schiel-Operation
-
Allgemeine Information: das räumliche Sehen des Menschen wird durch koordinierte Ausrichtung der Sehachsen beider Augen ermöglicht. Wenn diese Koordination dauerhaft gestört ist, sodass Schielen vorliegt, ist insbesondere bei größerem Schielwinkel eine entsprechende Operation häufig angemessen.
Definition Themengebiet: alle Schiel-Operationen. Die Alterseinschränkung Kinder/Erwachsene wird folgendermaßen vorgenommen: Kinder 1-14 Jahre, Erwachsene ab 15 Jahren.
- Schilddrüsen-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Teil- und Totalentfernungen der Schilddrüse.
- Schulterprothese
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: Implantation einer Teil- oder Totalprothese der Schulter, getrennt nach Gelenkabnutzung (Arthrose) und Bruch (Fraktur).
- Schulter Rotatorenmanschetten-Operation
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal
Definition Themengebiet: alle Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette, offen und arthroskopisch.
- Sicherheit im OP
-
Kommen in der ausgewählten Einrichtung ausgewählte Qualitätsstandards zum Einsatz, die die Patientensicherheit rund um eine Operation erhöhen? Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards finden Sie auf der Sozialministeriums-Website: Patient Blood Management, Präoperative Diagnostik
Datenquelle ist die Plattform „Qualitätsberichterstattung“, die alle österreichischen Krankenhäuser in regelmäßigen Abständen mit Informationen befüllen (2021 für das Berichtsjahr 2020).
- Stentimplantation in Gefäße im Halsbereich
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal.
Definition Themengebiet: Stentimplantationen in Gefäße im Halsbereich.
T
- Tagesklinik
-
Der Tagesklinikanteil wird in % angegeben und bezieht sich auf den ausgewählten Behandlungsanlass. Für folgende Behandlungsanlässe wird der Tagesklinikanteil angegeben:
- Gebärmutter-Ausschabung
- Geburt
- Grauer Star-Operation
- Grüner Star-Operation
- Karpaltunnelsyndrom-Operation
- Knieoperation arthroskopisch
- Krampfadern-Operation
- Nierenstein-Entfernung
- Rachenpolypen-Operation
- Schiel-Operation Kinder und Erwachsene
- Schulter Rotatorenmanschetten-Operation
- Trommelfellschnitt
Ein Aufenthalt wird dann als tagesklinisch gewertet, wenn keine Krankenhausübernachtung – das heißt Aufnahme und Entlassung aus dem Krankenhaus am selben Tag – stattgefunden hat. (Ausnahme: Sterbefälle bzw. Transferierungen in ein anderes Krankenhaus am Aufnahmetag)
Die Kriterien für den Aufenthalt werden erst ab einer Fallzahl von 10 dargestellt. Datenquelle ist die Leistungsdokumentation (LKF) der Krankenhäuser aus dem Jahr 2020. Als Vergleichswert für die Tagesklinik ist der österreichische bundesweite Vergleichswert angegeben (Achtung – nicht vergleichbar mit Ergebnissen aus der Zielsteuerung-Gesundheit):
- Krankenhaus liegt gleich/über dem bundesweiten Vergleichswert
- Krankenhaus liegt unter dem bundesweiten Vergleichswert
- Trommelfellschnitt
-
Allgemeine Information: finden Sie im Gesundheitsportal.
Definition Themengebiet: alle Parazentesen.
U
- Umkreissuche
-
Nach Eingabe einer Straße, eines Ortes oder einer Postleitzahl kann die Suche nach dem passenden Krankenhaus über die Umkreissuche eingegrenzt werden. Beginnend mit einem Umkreis von 10 Kilometern kann die Umkreissuche auf 20, 50 bzw. 100 Kilometer ausgedehnt werden. Die Entfernung wird auf Basis der Luftlinie ermittelt.
Umfasst ein Krankenhaus mehrere Standorte und fällt mindestens ein Standort in den gesuchten Umkreis, dann werden alle diesem Krankenhaus zugeordneten Standorte ausgegeben, selbst wenn der Standort außerhalb des gesuchten Umkreises liegt.
V
- Verweildauer
-
Die Verweildauer wird in Tagen angegeben und bezieht sich auf den ausgewählten Behandlungsanlass (z.B. Entfernung der Gallenblase). Als statistische Methode dient hier der Median. Der Median teilt eine Liste von Werten in zwei Hälften und ist der mittlere Wert in einer aufsteigenden Zahlenreihe (z.B. 2, 2, 3, 4, 4).
Im Vergleich zum Durchschnitt ist der Median robuster gegenüber Ausreißern. Im Falle der Verweildauer bedeutet dies, dass Patientinnen und Patienten die ungewöhnlich kurz oder lange im Krankenhaus verbleiben, den Median nicht bedeutend beeinflussen und die Verweildauer dadurch besser abgebildet wird.
Zusätzlich wird angegeben wie viele Tage der Großteil (80%) der Patientinnen und Patienten in Bezug auf den ausgewählten Behandlungsanlass im Krankenhaus verbringt (z.B. 80% der Fälle zw. 4 und 18 Tagen).
Die Kriterien für den Aufenthalt werden erst ab einer Fallzahl von 10 dargestellt. Datenquelle ist die Leistungsdokumentation (LKF) der Krankenhäuser aus dem Jahr 2020. Als Vergleichswert für die Verweildauer (Median) ist der bundesweite Vergleichswert angegeben:
- Krankenhaus liegt gleich/über dem bundesweiten Vergleichswert
- Krankenhaus liegt unter dem bundesweiten Vergleichswert
Die Verweildauer kann davon beeinflusst werden, ob im entsprechenden Krankenhaus eine Einheit für Frührehabilitation vorhanden ist. Dadurch ist es möglich, dass sich die Aufenthaltsdauern bei bestimmten Operationen (z.B. Hüft- oder Knieprothese) verlängern.
Beim Themengebiet Hüftgelenknahe Fraktur wird auch die präoperative Verweildauer thematisiert. Diese beschreibt die Verweildauer in Tagen von Aufnahme bis zur Operation. Idealerweise findet die Operation innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme statt. Es wird angegeben, wie viele Patientinnen und Patienten (in %) innerhalb von 2 Tagen (≤ 2 Tage) nach Aufnahme operiert werden.