Kliniksuche.at

Qualitätsdaten

Einrichtungen gefunden

  • mehrere Standorte
  • ein Standort

Anzahl Fälle

    • Anzahl Fälle

Geburt Steiermark

Um das passende Krankenhaus zur Entbindung für Sie zu finden, stellt unsere Kliniksuche eine Menge an Informationen für alle Geburtskliniken in der Steiermark zur Verfügung: Anzahl an Geburten im Jahr, Verweildauer im Krankenhaus, Erfahrung mit ambulanten Geburten, Ausstattung der geburtshilflichen Abteilung u.v.m.

Das Baby ist da! Und wie geht es dann weiter? Unmittelbar nach der Geburt erfolgt im Kreißsaal die erste Untersuchung des Neugeborenen. Damit erfolgt eine erste Einschätzung zum Gesundheitszustand. Es werden Körperlänge, Gewicht und Kopfumfang gemessen, der Gaumen auf eine mögliche Spaltbildung untersucht und mehrere Untersuchungen (APGAR-Test, pH-Wert im Blut der Nabelschnur, Blutgruppe) durchgeführt.

Die nächste Untersuchung ist die Neugeborenen-Basisuntersuchung in der ersten Lebenswoche des Neugeborenen. Meist erfolgt die Basisuntersuchung noch während des Krankenhausaufenthalts. Die Kinderärztin, der Kinderarzt führen wieder eine Messung der Körperlänge und des Gewichts durch und untersuchen das Kleine auf mögliche Erkrankungen wie etwa eine Neugeborenen-Gelbsucht. Es wird auch ein Screening auf etwaig vorliegende Stoffwechselerkrankungen durchgeführt. Hierfür wird ein Blutstropfen aus der Ferse des Neugeborenen entnommen.

In den ersten Lebenswochen wird auch eine Untersuchung des Hüftgelenks durchgeführt. Mittels eines Ultraschalls und einer körperlichen Untersuchung wird das Neugeborene auf mögliche Hüfterkrankungen wie etwa eine Hüftdysplasie untersucht.

Informieren Sie sich am besten bereits vor der Geburt über die Untersuchungsmöglichkeiten in der gewünschten Geburtsklinik in der Steiermark.

zum Seitenanfang