Über uns
Kliniksuche.at ist ein Projekt aus der Gesundheitsreform 2013 (Zielsteuerung-Gesundheit).
Projekt Kliniksuche.at
Ziele:
- Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige sollen in der Lage sein, in Eigenverantwortung zu agieren und sich bestmöglich auf einen bevorstehenden Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
- Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sollen über eine neutrale Plattform bei der Entscheidungsfindung unterstützt werden.
- Die Plattform soll Impulse setzen und auch die Leistungserbringer dazu anregen, sich noch intensiver mit Qualitätsthemen auseinanderzusetzen.
Datengrundlage sind die Krankenhausroutinedaten (LKF), Daten aus der Plattform Qualitätsberichterstattung und aus dem Österreichischen Spitalskompass.
Inhalte im Bereich „Leistungen & Diagnosen“: Finden Sie das passende Krankenhaus für Ihr Krankheitsbild.
Abgebildete Themengebiete:
-
Bauch/Verdauungstrakt
- Gallenblasen-Entfernung
- Leistenbruch (Kinder, Erwachsene)
- Magenoperationen aufgrund von Übergewicht
-
Bewegungsapparat
- Bandscheiben-Operation
- Hüftgelenknahe Fraktur
- Hüftprothese (Gelenkabnutzung)
- Hüftprothesen-Wechsel
- Knieoperation arthroskopisch
- Knieprothese (Gelenkabnutzung)
- Knieprothesen-Wechsel
- Schulterprothese (Bruch)
- Schulterprothese (Gelenkabnutzung)
- Schulter Rotatorenmanschetten-Operation
-
Frauenheilkunde/Geburt
- Gebärmutter-Entfernung
- Gebärmutter-Ausschabung
- Geburt
-
Herzkreislaufsystem/Gefäße
- Aortenklappen-Implantation mittels Katheter
- Aufdehnung der Bauch- und Beingefäße mittels Ballon
- Becken- /Beinarterien-Operation
- Bypass-Operation
- Eingriff an der Hauptschlagader
- Gefäß-Operationen im Halsbereich
- Herzfehler (angeboren) Kinder
- Herzinfarkt
- Herzklappen-Operation
- Herzoperation Kinder
- Herzschrittmacher
- Koronarangiographie (alle)
- Koronarangiographie diagnostisch
- Koronarangiographie Kinder
- Koronarangiographie therapeutisch
- Krampfadern-Operation
- Stentimplantation in Gefäße im Halsbereich
-
Kopf/Hals
- Grauer Star-Operation
- Grüner Star-Operation
- Mandeloperation (Kinder, Erwachsene)
- Rachenpolypen-Operation
- Schiel-Operation (Kinder, Erwachsene)
- Schilddrüsen-Entfernung
- Trommelfellschnitt
-
Lunge
- Lungenoperation (alle)
- Lungenoperation bei Lungenkrebs
-
Nerven
- Karpaltunnelsyndrom-Operation
-
Niere/Harnblase/Prostata
- Blasen-Ausschabung über die Harnröhre
- Blasen-Entfernung
- Nieren-Entfernung
- Nierenstein-Entfernung
- Prostata-Entfernung bei Prostatakrebs
Die ausgewählten Themengebiete werden je Krankenhaus in den folgenden Kategorien dargestellt:
- Anzahl behandelter Fälle
- Kriterien für den Aufenthalt (z.B. Verweildauer, Tagesklinik, Operationstechnik) und
- Allgemeine Kriterien (z.B. Krankenhaushygiene).
Sowohl die Themengebiete als auch die einzelnen Kategorien werden in regelmäßigen Abständen erweitert.
Inhalte im Bereich „Krankenhäuser“: Hier finden Sie eine Übersicht über alle Krankenhäuser.
- Überblick zum Krankenhaus wie Kontaktdaten, Krankenhausleitung oder Besuchszeiten
- Medizinisches Angebot
- Abteilungen
- Hotelangebot
- Geburtshilfe
Inhalte im Bereich „Abteilungen & Ambulanzen“: Suchen Sie nach bestimmten Abteilungen und Ambulanzen im Krankenhaus.
- Überblick zur Abteilung wie Kontaktdaten, Abteilungsleitung, Besuchszeiten, Betten, Personal, Leistungsschwerpunkte
- Überblick zur Ambulanz wie Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Spezialambulanzen
A-IQI Austrian Inpatient Quality Indicators
Das Thema Ergebnisqualitätsmessung wurde im Zuge der Gesundheitsreform durch die rechtliche Verankerung des Systems „A-IQI Austrian Inpatient Quality Indicators“ entscheidend vorangetrieben. In A-IQI werden Qualitätsdaten in Krankenhäusern erhoben. Bei Auffälligkeiten kommt ein Team von Ärztinnen und Ärzten (Peers) in das betroffene Haus, sieht Einzelfälle durch und diskutiert über Verbesserungsmöglichkeiten mit den Ärztinnen und Ärzten vor Ort (Peer-Review-Verfahren). Weiters wird ein Bericht mit Qualitätsdaten und Peer-Review-Ergebnissen veröffentlicht. Als weiterer wichtiger Schritt zum Thema Qualität und Transparenz wurde nun aus den politischen Gremien der Gesundheitsreform der Auftrag erteilt, für die Bevölkerung eine verständlich aufbereitete Form für die Veröffentlichung von Qualitätsdaten zu finden. Dieser Auftrag führte zum Projekt Kliniksuche.at.
Gesundheitsreform - Zielsteuerung Gesundheit
Oberstes Ziel der Gesundheitsreform ist, eine nachhaltig qualitätsgesicherte, effektive und effiziente Gesundheitsversorgung für die gesamte Bevölkerung und die langfristige Finanzierbarkeit des öffentlichen solidarischen Gesundheitssystems sicherzustellen. Darüber hinaus sind die Ausrichtung an Versorgungszielen und -ergebnissen sowie die Schaffung von Transparenz über diese Ergebnisse zentrale Schwerpunkte. Nähere Informationen zur Gesundheitsreform finden Sie im Gesundheitsportal.
Qualität im österreichischen Gesundheitswesen
Die wichtigste gesetzliche Grundlage bildet das Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG). Die Grundprinzipien des Gesetzes sind:
- Patientensicherheit,
- Patientenorientierung,
- Transparenz und
- Effizienz und Effektivität.
Mit dem Gesetz wurde die Möglichkeit geschaffen, bundeseinheitliche Vorgaben für die Erbringung von Gesundheitsleistungen zu entwickeln und umzusetzen. Das Gesetz betrifft alle Sektoren des Gesundheitssystems und alle Gesundheitsberufe. Die Gesundheitsreform hat einige neue Schwerpunkte gesetzt, insbesondere im Bereich der Qualitätsmessung und Qualitätsverbesserung.
2010 wurde eine gesamtösterreichische Qualitätsstrategie entwickelt, an der sich alle zukünftigen Qualitätsarbeiten zur Gesundheitsversorgung orientieren. Die Strategie bestimmt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des österreichischen Gesundheitswesens. 2012 wurden die operativen Ziele zur Umsetzung der Qualitätsstrategie beschlossen, mit denen konkrete Umsetzungsschritte festgelegt wurden. Nähere Informationen zum Thema Qualität im österreichischen Gesundheitswesen finden Sie im Gesundheitsportal.